Bei CDA USA ist es unser Ziel, robuste, leistungsstarke Maschinen zu liefern, die exakt auf die Anforderungen jedes Kunden abgestimmt sind. Zwei entscheidende Prüfungen sind dabei fest in unserem Prozess verankert: der FAT (Factory Acceptance Test) und der SAT (Site Acceptance Test).

Egal ob Abfüllanlage, Verschrauber, Etikettierer oder Monoblock , jede Maschine wird unter realen Bedingungen getestet, um ihre optimale Funktion sicherzustellen.

Was ist der unterschied zwischen FAT und SAT?

 

Der FAT findet in unseren Werkshallen statt. Dabei handelt es sich um eine umfassende Werksabnahme vor dem Versand. Ziel ist es, zu prüfen, ob die Maschine den technischen Anforderungen des Kunden entspricht. Kontrolliert werden z. B. Taktleistung, Dosiergenauigkeit, Etikettierung sowie die Kompatibilität mit Verschlüssen oder Behältern.

Der SAT wird hingegen beim Kunden vor Ort durchgeführt – nach der Installation. Hier wird überprüft, wie sich die Maschine unter den realen Produktionsbedingungen verhält, etwa bei Temperatur-, Feuchtigkeits- oder Umgebungsveränderungen, die die Leistung beeinflussen können.

Warum sind diese Tests so wichtig?

 

Diese technischen Prüfungen sind weit mehr als eine einfache Kontrolle. Sie ermöglichen:

  • Individuelle Funktionsprüfung mit Originalprodukten, Behältern und Materialien
  • Minimierung von Störungen durch frühzeitige Fehlererkennung
  • Zeitersparnis bei der Inbetriebnahme, da Einstellungen bereits vorgenommen wurden
  • Sicherer Produktionsstart, ohne Überraschungen

 

Gründliche FAT-Prüfungen bei CDA

 

Für jede FAT verwenden wir echte Muster vom Kunden: Flaschen, Deckel, Etiketten und das zu verarbeitende Produkt. So simulieren wir die reale Produktion möglichst genau.

Unsere Techniker prüfen u. a.:

  • Produktionsgeschwindigkeit
  • Füllgenauigkeit bei Abfüllanlagen
  • Drehmoment bei Verschraubern
  • Positioniergenauigkeit bei Etikettierern

 

 

Drei erfolgreiche FAT-Beispiele bei CDA

 

  • K-Net Auto: Eine automatische Abfüllmaschine für Flüssigkeiten und halbpastöse Produkte. Beim FAT prüfen wir Dosierkonstanz, Durchflussrate und Reinigungssystem.
  • VST: Ein automatischer Verschrauber, oft für T-Korken bei Spirituosen verwendet. Es wird auf die korrekte Positionierung, Formatvielfalt und gleichmäßige Verschraubung getestet.
  • Ninon Mix: Ein vielseitiger Etikettierer für unterschiedliche Behälterformen. Der FAT umfasst Formatwechsel, Sensorempfindlichkeit, Etikettenhaftung und Übergänge.

 

SAT: Die finale Abnahme vor Ort

 

Nach der Installation stellt der SAT sicher, dass:

  • Die Maschine korrekt in die Linie integriert ist
  • Parameter auf reale Bedingungen abgestimmt werden
  • Mitarbeitende im Umgang mit der Maschine geschult sind
  • Eine reibungslose Inbetriebnahme möglich ist

 

Auch letzte Feinabstimmungen werden in diesem Schritt vorgenommen.

Mehr als ein Test: eine echte Partnerschaft

 

FAT und SAT sind auch Gelegenheiten zum technischen und persönlichen Austausch. Sie ermöglichen:

  • Den Dialog mit den Anwendern
  • Die Feinabstimmung auf den Produktionsalltag
  • Den Aufbau einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen CDA und dem Kunden

 

Mit CDA erhalten Sie Verpackungsmaschinen, die getestet, eingestellt und einsatzbereit sind. Ob Abfüllen, Verschrauben oder Etikettieren alle Geräte durchlaufen unseren bewährten FAT/SAT-Prozess für höchste Zuverlässigkeit.