In der Kosmetikindustrie bedeutet Etikettierung weit mehr, als nur ein Etikett auf eine Flasche zu kleben: Sie ist Teil der Marketingstrategie, der rechtlichen Konformität und der Kundenerfahrung.
Ob Seren, Cremes, Lotionen oder Balsame – die Präsentation des Flakons spielt oft eine entscheidende Rolle bei der Kaufentscheidung.
Ein schief angebrachtes, schlecht ausgerichtetes oder unleserliches Etikett kann das Markenimage schädigen und die gesetzliche Konformität gefährden – besonders in einem Markt, in dem Verbraucher großen Wert auf Details legen.
Im Folgenden zeigen wir die 5 häufigsten Fehler bei der Etikettierung von Kosmetikflaschen, wie Sie diese vermeiden können und welche technischen Lösungen (z. B. von CDA) Ihnen helfen, Ihr Packaging zu optimieren.
Fehler Nr. 1: Falsch ausgerichtete Etiketten
Problem
Ein schiefes Etikett fällt sofort ins Auge und vermittelt Nachlässigkeit. In der Kosmetikbranche, wo Ästhetik zentral ist, ist dies ein gravierender Mangel.
Häufige Ursachen
- Falsch positionierter Sensor
- Ungeeignete Einstellungen für die Flaschenmaße
- Falsch kalibrierte Fördergeschwindigkeit
Folgen
- Beeinträchtigung des Markenimages
- Risiko der Nichtkonformität, wenn Pflichtangaben unleserlich werden
- Produktionsausschuss und Mehrkosten
CDA-Lösungen
- Ninette Auto: halbautomatische Etikettiermaschine für kleine Serien; bringt zwei selbstklebende Etiketten präzise in einem Arbeitsgang auf zylindrischen Produkten an.
- Ninon 1500: automatische Etikettiermaschine für hohe Taktraten, mit Feineinstellungen für perfekte Ausrichtung auf zylindrischen Flaschen.
- Ninon Mix: für zylindrische, quadratische, ovale oder konische Flaschen; bietet maximale Flexibilität bei hoher Präzision.
Fehler Nr. 2: Falsche Etikettenspannung
Problem
Ist die Spannung zu schwach, entstehen Falten oder Blasen; ist sie zu stark, können Etiketten reißen oder sich verziehen.
Häufige Ursachen
- Falsche Einstellung
- Unterschiede in Qualität oder Dicke des Materials
- Unzureichende Kompatibilität von Maschine und Etikett
Folgen
- Sichtbare optische Mängel
- Risiko unlesbarer Texte oder Barcodes
- Erhöhte Ausschussrate und längere Produktionszeiten
CDA-Lösungen
CDA-Etikettierer ermöglichen feine, einfach durchführbare Einstellungen, sodass die Spannung leicht an unterschiedliche Rollen angepasst werden kann.
Fehler Nr. 3: Etikettenformat passt nicht zur Flasche
Problem
Ein zu großes, zu kleines oder falsch proportioniertes Etikett führt zu schlechtem Erscheinungsbild und mitunter zu Haftungsproblemen.
Häufige Ursachen
- Flaschenmaße wurden im Grafikdesign nicht berücksichtigt
- Keine Maschinentests vor Produktionsstart
- Lieferantenwechsel ohne vorherige Prüfung
CDA-Lösungen
- Tests mit Ihren Mustern in den CDA-Werkstätten zur Validierung der Machbarkeit
- Einfache und schnelle Einstellungen, um die Maschine auf verschiedene Flaschenformate anzupassen
Fehler Nr. 4: Ungeeigneter Kleber oder Etikettenmaterial
Problem
Manche Kosmetikprodukte können den Kleber beeinträchtigen, sodass sich Etiketten mit der Zeit ablösen.
Lösungen
- Verwendung von Etiketten, die feuchtigkeits-, öl- und temperaturbeständig sind
- Sicherstellen der Kompatibilität mit Oberflächen wie Glas, PET-Kunststoff oder Aluminium
Fehler Nr. 5: Fehlende Qualitätskontrolle nach dem Etikettieren
Problem
Selbst bei optimalen Einstellungen können gelegentlich Fehler auftreten.
CDA-Lösungen
- Kamerasysteme integrieren, um Ausrichtung und Anwesenheit des Etiketts zu prüfen
- Etikettierer der Serien Solo oder Ninon mit Erkennungs- und automatischen Ausschleusmodulen für fehlerhafte Flaschen einsetzen
Best Practices zur Vermeidung dieser Fehler
- Tests mit Ihren Mustern beim Hersteller durchführen lassen
- Bediener im Umgang und in den Einstellungen der Maschine schulen
- Regelmäßige Wartung durchführen, da Verbrauchsmaterialien im Laufe der Zeit an Wirksamkeit verlieren
Warum eine CDA-Maschine für die Etikettierung von Kosmetikflaschen wählen?
CDA bietet Lösungen für jede Produktionsgröße:
- Halbautomatisch: Ninette 1, Ninette 2, Ninette Auto, ideal für kleine Serien oder Start-ups
- Automatisch: Ninon 1500, Ninon Konic, Ninon Mix, für Hochgeschwindigkeitslinien, flexibel und präzise
Die Etikettierung einer Kosmetikflasche ist ein entscheidender Schritt, der sowohl die Produktwahrnehmung als auch die Rechtskonformität beeinflusst. Wer diese fünf Fehler vermeidet und in eine passende, effiziente Lösung investiert, sichert eine makellose Präsentation seiner Produkte.
Zusätzlich stellt CDA einen umfassenden Leitfaden zur Selbstklebe-Etikettierung mit praktischen Tipps, Best Practices und Tricks zur Optimierung Ihrer Prozesse bereit.
FAQ
Wie viel kostet eine Etikettiermaschine für Kosmetikflaschen?
Der Preis hängt von Taktleistung, Behälterformat und gewünschten Optionen ab. Halbautomatische Modelle beginnen bei einigen tausend Euro, während vollautomatische Maschinen für Industrieanlagen mehrere zehntausend Euro kosten können.
Braucht man eine spezielle Etikettiermaschine für runde und flache Flaschen?
Ja. Manche Modelle sind vielseitig und können runde, flache oder ovale Behälter etikettieren. Für höchste Präzision und Produktivität ist jedoch eine Maschine empfehlenswert, die auf das Hauptformat Ihrer Produktion zugeschnitten ist.
Wie lässt sich die Konformität kosmetischer Etiketten gewährleisten?
Etiketten müssen Angaben zu Inhaltsstoffen, Chargennummer, Haltbarkeitsdatum, Produktfunktion und Gebrauchshinweisen enthalten. Automatische Etikettierer sorgen für eine gleichmäßige, gut lesbare Anbringung, die die Einhaltung der Vorschriften erleichtert.
Kapselmaschine oder Bördelmaschine – welche ist besser für Kosmetik?
Das hängt vom Verschlusstyp ab: Kapselmaschinen sind für Schraubverschlüsse oder Snap-on-Kappen geeignet, während Bördelmaschinen zum hermetischen Verschließen von Metallbehältern (z. B. Dosen, Aerosolen) eingesetzt werden.