Um unsere Produktionsprozesse besser zu strukturieren und Verbesserungspotenziale gezielt zu identifizieren, hat CDA die SQCDP-Methode eingeführt. Dieses visuelle Tool dient der täglichen Überwachung und trägt wesentlich zur Qualitätssicherung und Leistungssteigerung bei.

Was bedeutet SQCDP?

 

SQCDP steht für Sicherheit (S), Qualität (Q), Kosten (C), Termine (D – für „Delivery“) und Personal (P). Jeder dieser Begriffe bildet eine zentrale Säule der Produktionssteuerung.

Das Ziel ist klar: Alle wichtigen Betriebsdaten an einem Ort zusammenzuführen, um kurze, sachliche und lösungsorientierte Team-Meetings zu ermöglichen. Mithilfe von übersichtlichen, visuellen Tafeln werden diese Informationen mit den beteiligten Teams geteilt.

Die jeweiligen Kennzahlen werden täglich oder wöchentlich aktualisiert, um Probleme frühzeitig zu erkennen, Trends zu analysieren und gezielte Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten.

Stufenweise Einführung bei CDA

 

Die Einführung begann im Bereich Etikettierung, wo Maschinen wie die Ninon Mix, eine automatische Etikettiermaschine für verschiedene Verpackungsformate – entwickelt und getestet werden. Erste Erfahrungen ermöglichten es, die Überwachungsmethoden gezielt zu optimieren.

Anschließend wurde SQCDP in der Abteilung Abfüllung eingeführt, wo unter anderem die K-Net Auto montiert wird eine vielseitige automatische Abfüllmaschine. Diese Einführung half uns, die Planung und Teilelogistik weiter zu verbessern.

Aktuell wird die Methode in unserem Werk CDU (Konstruktion, Entwicklung, Zerspanung) umgesetzt. Dort entstehen zentrale Bauteile wie etwa die Komponenten der VST, unserer automatischen Verschließmaschine für technische Verschlüsse.

Arbeitsgruppen, bestehend aus den Teams der Zerspanung, Blechbearbeitung und Schweißtechnik, wurden gegründet, um die relevantesten Kennzahlen gemeinsam zu definieren. Diese bilden die Grundlage für fundierte Entscheidungen direkt aus dem Produktionsumfeld heraus.

Ein kooperativer und praxisnaher Ansatz

 

Die Wirksamkeit von SQCDP hängt vom aktiven, ehrlichen Engagement aller Mitarbeitenden ab, und genau das erleben wir bei CDA. Die Teams beteiligen sich mit großer Offenheit und tragen somit entscheidend zum Erfolg der Methode bei.

Die gemeinsame Analyse von Hürden fördert nicht nur die Problemlösung, sondern stärkt auch das Verantwortungsbewusstsein und den Teamzusammenhalt.

Von Daten zu konkreten Maßnahmen

Bei CDA hat sich SQCDP als wertvolles Steuerungsinstrument im Tagesgeschäft etabliert. Durch die gezielte Auswertung von Leistungsdaten unterstützt es konkrete Verbesserungen und nachhaltige Entwicklungen.

So unterstreichen wir unser Engagement für kontinuierliche Verbesserung, mit klaren Methoden, greifbaren Daten und dem Einsatz aller Beteiligten.