Was ist eine Kappenrampe?

CDA entwirft und fertigt Verpackungsmaschinen: Füllmaschinen, Verschließmaschinen, Etikettiermaschinen und Monoblocks. Einige unserer Verschließmaschinen sind mit Rampen ausgestattet, einem einfachen und effizienten System, um Kappen automatisch auf die Behälter zu transportieren.

Diese Rampe stellt eine Alternative zur Vibrationsschale dar, die Kappen durch Vibration sortiert. Im Gegensatz dazu funktioniert die Rampe mit einem geneigten Förderband. Mechanisch weniger komplex ist sie einfacher zu warten und zu justieren.

Um jedoch effektiv zu sein, muss die Rampe präzise definiert werden. Jede Kappe reagiert unterschiedlich je nach ihrer Form, ihrem Gewicht oder ihrem Material. In diesem Artikel erklären wir, wie wir eine Rampe entwickeln können, die genau auf Ihre Formate abgestimmt ist, um eine zuverlässige Sortierung und eine reibungslose Befüllung Ihrer Verschließmaschinen zu gewährleisten.

Ein erheblicher Zeitgewinn für Ihren Operator

Ein Hauptvorteil der Kappenrampe ist ihre Fähigkeit, die Kappenversorgung zu automatisieren. Der Operator schüttet die Kappen lose in einen Behälter oder Trichter, ohne sich um ihre Ausrichtung zu kümmern. Die Rampe nimmt sie automatisch auf, sortiert sie und transportiert sie direkt zum Hals des Behälters.

Dieser Vorgang erspart dem Operator, vor der Maschine zu stehen und jede Kappe manuell zu platzieren, was zu erheblichen Zeitersparnissen führt und die Arbeitsbelastung reduziert. Es handelt sich um eine einfache, autonome Lösung, die perfekt an industrielle Produktionsgeschwindigkeiten angepasst ist.

Diese Rampe hat eine doppelte Funktion, da sie nicht nur die Kappen automatisch zu den Behältern transportiert, sondern auch nur diejenigen weiterführt, die richtig ausgerichtet sind.

Ihr Design erfordert Präzision und Anpassungsfähigkeit, da sich jede Kappe je nach Form, Gewicht, Material und somit dem Schwerpunkt unterschiedlich verhält.

Tests mit Ihren Proben

Die Erkenntnis ist einfach: Trotz unserer Erfahrung können wir keine funktionale Rampe definieren, ohne Tests mit Ihren Kappen durchzuführen!

Dazu müssen wir Proben jeder Kappe sammeln, die vom System verarbeitet wird. Die Tests simulieren das tatsächliche Verhalten der Kappen auf dem Förderband, um die Rampe perfekt einzustellen (wie den Abstand zwischen den Riegeln, die Neigung des Bandes).

Der Abstand zwischen den Riegeln ist entscheidend: Er muss groß genug sein, damit die Kappen während ihres Aufstiegs nicht blockiert werden. Wenn mehrere Formate verwendet werden, orientieren wir uns an der größten Kappe, um jedes Risiko einer Blockierung zu vermeiden.

Die Neigung zur Unterstützung der Sortierung

Die Neigung des Förderbandes spielt hier eine wichtige Rolle: Sie ermöglicht es, mit Hilfe der Schwerkraft die Kappen zu sortieren, indem die umgedrehten von den korrekt ausgerichteten Kappen getrennt werden. Präzision ist hier entscheidend für eine gute Funktionalität.

Der verstellbare Stopp: Ein einfaches und effektives Werkzeug

Um den Sortiereffekt zu verstärken, beinhaltet unser System einen verstellbaren Stopp. Dies ist eine kleine Erhöhung auf dem Förderband. Dank der Schwerkraft überwinden nur korrekt ausgerichtete Kappen diese Erhöhung. Die falsch ausgerichteten Kappen fallen zurück und werden erneut in den Kreislauf aufgenommen. Es handelt sich also nicht um eine Blockierung, sondern um eine natürliche, flüssige Sortierung ohne komplexe Mechanik.

Eine maßgeschneiderte Konfiguration

Das Design einer Rampe beschränkt sich nicht auf einen Standardplan. Sie passt sich jeder Kappe und jeder Produktionslinie an. Aus diesem Grund führen unsere Teams im Vorfeld Tests mit Ihren Proben durch, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Eine gut gestaltete Rampe für eine reibungslose Sortierung

Der Erfolg der Kappenklassifizierung beginnt mit Tests, die mit den Proben durchgeführt werden. Diese Tests ermöglichen es uns, das Verhalten der Kappen auf dem Förderband zu beobachten und die Einstellungen entsprechend anzupassen. Der Abstand zwischen den Riegeln wird dann basierend auf der größten Kappe festgelegt, um jedes Risiko einer Blockierung während des Aufstiegs zu vermeiden. Die Neigung des Förderbandes wird sorgfältig untersucht, um die Schwerkraft zu nutzen und eine natürliche, effektive Sortierung zu fördern. Diese Sortierung wird durch die Hinzufügung eines verstellbaren Stopps (eine leichte Erhöhung auf dem Förderband) verstärkt, der es ermöglicht, falsch ausgerichtete Kappen ohne Blockierung zurückzusenden. Jede Rampe wird maßgeschneidert, je nach den verwendeten Formaten und den spezifischen Anforderungen unserer Kunden.

Bei CDA stellen wir auch verschiedene Hilfseinrichtungen her, die die Nutzung unserer Maschinen unterstützen und optimieren, wie zum Beispiel Kappenrampen. Effizient, einfach zu bedienen und auf Ihre Produkte zugeschnitten, sind diese Rampen ein echter Vorteil bei der Automatisierung Ihrer Abfülllinie.

Wenn Sie mehr Informationen wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.